1. Tag
Block 1.1: Prozesse modellieren – Einführung und Grundlagen
Begrüßung und Vorstellungsrunde
- Die viflow-Philosophie und -Struktur
- viflow-Programmoberfläche (Grafikansicht, Prozessmodell, viflow-Menü, Eigenschaftenfenster)
- Prozessdarstellungen/-notationen (z.B. Swimlane)
- Die ersten Schritte in viflow (die Objekte des Prozesses)
Block 1.2: Prozesse modellieren – Prozessvisualisierung
- Anlegen eines Prozessmodells
- Gestalten von Prozessgrafiken mit den viflow-Objekten
- Tipps und Tricks bei Modellierung (Verbindungen, Ausrichtung, Abstände, Seiteneinrichtung)
- Prozessassistenten bei der Modellierung nutzen
Block 1.3: Prozesse modellieren – Prozessstrukturierung
- Prozesshierarchien bilden (Vertikale Prozessebenen, Detaillierung)
- Unterprozesse und neue Prozessebenen modellieren
- Prozesse mit Konnektoren verbinden (Horizontale Prozessebenen, Teilung)
- Prozesse strukturieren und nummerieren
Block 2.1: Prozesse detaillieren – Methoden
- Position/Ebene der Detailinformationen bestimmen
- Anmerkungstexte hinterlegen
- Mitgeltende Informationen (z.B. Arbeitsanweisungen, Formulare) verknüpfen
- Beteiligte und Beteiligungsart zuordnen/ Verantwortlichkeitsmatrix erstellen
- Export als WebModel/Ergebnispräsentation des 1. Tages
2. Tag
Kurze Wiederholung des 1. Tages
Block 2.2: Prozesse detaillieren – Pflege und Organisation
- Arbeiten mit globalen und lokalen Zuordnungsmöglichkeiten
- Prozesshistorie und Erstelldaten pflegen
- Prozesseigenschaften (z.B. Kriterien) zuordnen und pflegen
- Arbeiten mit benutzerdefinierten Feldern
Block 3: viflow individuell anpassen
- viflow-Prozessgrafikvorlage individuell anpassen
- Visio-Shapes in viflow-Shapes konvertieren
- Prozessmodell individualisieren
Block 4: Berichte und Ausgaben erzeugen – viflow-WebModel
- Prozessbeschreibungen erstellen
- Berichte und Tabellen erzeugen (Prozesse, Informationen, Bereiche)
- Erstellung des viflow-WebModels
- Navigation durch das viflow-WebModel
Block 5: Praxisbeispiele, Tipps und Tricks
- Prozesse ändern und pflegen
- Vorgehensweise bei der Prozessaufnahme (Interviewtechnik, Prozessworkshop)
- Sprachen anlegen und bearbeiten
- viflow-Hilfe, Support, Unterstützung und weitere viflow-Tools
Zusammenfassung der Ergebnisse und Abschlussdiskussion
3. Tag
Block 6: Normative Anforderungen an eine Managementsystem-Dokumentation umsetzen
- Normforderungen (z.B. ISO 9001:2015) integrieren, mit den Prozessen verbinden und auswerten
- Organigramm/Aufbauorganisation in viflow visualisieren und strukturieren
- Risikobasierten Ansatz/Risikomanagement und Wissensmanagement integrieren
- Die Turtle-Darstellung modellieren und in das Prozessmodell integrieren
- Prozesskennzahlen
Block 7: Dokumentierte Informationen erstellen, aktualisieren und lenken
- Dokumentierte Informationen anlegen und Lenkungsregeln zuordnen
- Prozesse, Informationen und Bereiche versionieren/Historie
- Prozessmodell sichern und versionieren
- Freigabeadministration von Prozessen gestalten (Freigabeworkflow)
- Arbeiten mit mehreren Modellierern (Shared-Process-Modeling „SPM“), Importieren von Prozessen
Block 8: Aufbau und Design eines viflow-Prozessmodells
- Umfang und Tiefe von Prozessmodellen bestimmen
- Startseite/Einstieg entwickeln
- Entwicklung einer Prozesslandschaft
- Customizing der Prozessschablone und Prozessgrafikvorlage
- Optische Highlights und Funktionen in die Managementsystem-Dokumentation integrieren
- Customizing des WebModels
Block 9: BPM mit viflow
- Projektschritte zur Erstellung eines Prozessmodells (Prozessaufnahme per Interview, Workshop oder bestehender Dokumentation)
- Grundsätzlicher Aufbau von Prozessbeschreibungen, Berichten und Analysen
- Veröffentlichung des viflow-WebModels
- Motivationselemente für die User gestalten
- Schulung und Training der Leser/User
- viflow-Addons zur Weiterentwicklung des Managementsystems einsetzen
- Tipps und Empfehlungen/Praxisbeispiele
Zusammenfassung der Ergebnisse und Abschlussdiskussion